Kunstgeschichte der ALMA MATER LIPSIENSIS
Großes Interesse zeigten unsere Mitglieder am Besuch der ständigen Ausstellung der Kustodie unserer Leipziger Universität im Rektoratsgebäude der Uni.
Und so gab es an den beiden Tagen 25. und 26. März eine Führung mit der Kunsthistorikerin Frau Dr. Simone Tübbecke durch die bemerkenswerte Ausstellung, die sich den Urgründen der Leipziger Universität widmet, der Reformation als die wohl größte Zäsur in der Geschichte dieser nach Heidelberg ältesten deutschen Universität bis hin zu den großen Umbrüchen im 19. Jahrhundert. Bedeutende Zeugnisse der Geschichte des im 13. Jahrhundert gegründeten Klosters der Dominikaner sind hier zu sehen, erinnert wird an die Moritz'sche Schenkung im Ergebnis der Luther'schen Reformation und der damit verbundene rasche Aufstieg der Universität und schließlich ihre enorme Ausweitung im 19. Jahrhundert, die sich auch durch die große Bautätigkeit unter Geutebrück und später unter Rossbach auszeichnete.
Wir konnten die goldenen Zepter der Rektoren, ihre prächtige Amtskette und aber auch zahlreiche Epitaphien und selbst Gemälde von Cranach bewundern – kurzum, die über sechshundertjährige Geschichte unserer Universität findet hier eine große Erinnerung. Die Teilnehmer unserer beiden Gruppen danken dem Vorstand Wieland Brauer, der wie immer auch diese Veranstaltung mit großer Sorgfalt geplant und hervorragend organisiert hat.